
Genetische Forschung bei Hunden – Helfen Sie mit!
Wir bitten Sie, Informationen über Ihren Hund zu teilen und eine Blutprobe für unsere Forschung zu spenden.
Mögliche Forschungsfragen umfassen:
• Fell- und Augenfarbe,
• Hüft-/Ellenbogendysplasie (HD/ED)
• Osteochondrosis dissecans (OCD)
• Lendenübergangswirbel (LÜW)
• Skelettkonformation inklusive Bezahnung und Kieferstellung
• Epilepsie
• weitere Merkmale wie z.B. Krebs oder Verhalten
Wir sind interessiert an:
• Hunde der unten aufgeführten Rasseliste
• Hunde jeden Alters, sowohl gesunde als auch kranke Hunde
• Falls sich der Gesundheitszustand Ihres Hunds ändert oder falls neue Gesundheitsdaten verfügbar werden (z.B. neue Röntgenaufnahmen, der Hund wird taub oder der Hund bekommt epileptische Anfälle) bitten wir darum, die aktualisierten Informationen über dieses Formular zu erhalten. Sie können jederzeit neue Informationen übermitteln. Eine Blutprobe muss nur einmal eingeschickt werden; bei Aktualisierungen der Daten sind keine weiteren Blutproben nötig.
Was wir brauchen:
-
Informationen (werden über dieses Formular gesammelt) und eine Blutprobe Ihres Hundes (5 ml EDTA-Blut).
Bitte unterstützen Sie die Forschung, indem Sie das untenstehende Formular so genau und ehrlich wie möglich ausfüllen.
Nach dem Absenden dieses Formulars wird ein PDF-Dokument erstellt. Das PDF-Dokument enthält eine Anweisungen, wie Sie die Blutprobe Ihres Hundes zu uns einsenden können. Bitte drucken Sie dieses PDF-Dokument aus und senden Sie es zusammen mit der Blutprobe ein. Wenn mit der Hilfe von Ihnen und Ihres Hundes neue Gentests entwickelt werden können, senden wir Ihnen als kleines Dankeschön für Ihre Unterstützung ein kostenloses Gentestergebnis an die angegebene E-Mail-Adresse.
Die angegebenen Daten werden zu Forschungszwecken verwendet und vom Institut für Genetik der Universität Bern gespeichert. Die übermittelten Informationen werden vertraulich behandelt. In potenziellen wissenschaftlichen Publikationen werden keine Informationen über besitzerbezogene Daten und keine direkten Identifikatoren von Hunden angegeben (Hundenamen, Registriernummern, Chipnummern). Zu den Informationen, die in potenziellen Veröffentlichungen weitergegeben werden könnten, gehören die hochgeladenen Fotos, Genotypen und Gesundheitsdaten ohne den Namen des Hundes. Die gespendeten Daten und Blutproben gehen in das Eigentum der Universität Bern über.


Bitte verwenden Sie ein Foto, auf dem die Augenfarbe sichtbar ist.



